T E C H N O L O G I E (Hier klicken zum Download des Seminarprogramms)
Berufliche Bildung - Lüttfeld Berufskolleg
#01 Grundausbildung Metall – Mechanische Bearbeitung von Metallen
Den Teilnehmer*innen werden Grundlagen der mechanischen Bearbeitung von Metallen vermittelt. Eine Baugruppe wird als Projekt fachpraktisch erstellt.
Berufliche Bildung - Lüttfeld Berufskolleg
#02 Grundausbildung Kunststoff – Mechanische Bearbeitung von Kunststoffen und Metallen
Den Teilnehmer*innen werden Grundlagen der mechanischen Bearbeitung von Kunststoffen und Metallen vermittelt. Eine Baugruppe wird als Projekt fachpraktisch erstellt.
Berufliche Bildung - Lüttfeld Berufskolleg
#03 Grundausbildung Steuerungstechnik
Den Teilnehmer*innen werden Grundlagen der Pneumatik vertiefend vermittelt. Schaltpläne werden an FESTO-Laborplätzen praktisch umgesetzt.
Berufliche Bildung - Lüttfeld Berufskolleg
#04 Vorbereitung auf die AP 1 – Theoretische und praktische Vorbereitung von VM KuK
Die Teilnehmer*innen werden auf die theoretische und prakt. Abschlussprüfung Teil 1 vorbereitet.
Berufliche Bildung - Lüttfeld Berufskolleg
#05 Fachlehrgang Spritzgiessen
Die Teilnehmer*innen erhalten einen vertiefenden Einblick in die fachpraktische Ausbildung des Spritzgießens. Darüber hinaus werden Grundlagen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2 vermittelt.
Berufliche Bildung - Lüttfeld Berufskolleg
#06 Fachlehrgang Extrudieren
Die Teilnehmer*innen erhalten einen vertiefenden Einblick in die fachpraktische Ausbildung des Extrudierens. Darüber hinaus werden Grundlagen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2 vermittelt.
Berufliche Bildung - Lüttfeld Berufskolleg
#07 Fachlehrgang Kunststofffenster
Der Teilnehmer erhält einen vertiefenden Einblick in die fachpraktische Ausbildung des Kunststofffensterbaus und die handwerkliche Erstellung eines Bauelementes. Darüber hinaus werden Grundlagen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2 vermittelt.Kurzbeschreibungstext
Berufliche Bildung - Lüttfeld Berufskolleg
#08 Fachlehrgang Qualitätssicherung und Instandhaltung
Den Teilnehmer*innen werden Kenntnisse im Fach Qualitätssicherung und Instandhaltung vertiefend vermittelt. Darüber hinaus wird eine Vorbereitung auf die theoretische Abschlussprüfung Teil 2 im Prüfungsteil Produktionsplanung und -analyse vorgenommen.
Berufliche Bildung - Lüttfeld Berufskolleg
#09 Vorbereitung auf die AP 2 – Fachrichtung Formteile
Der/die Teilnehmer*in wird auf die praktische Abschlussprüfung Teil 2 vorbereitet.
Berufliche Bildung - Lüttfeld Berufskolleg
#10 Vorbereitung auf die AP 2 – Fachrichtung Halbzeuge
Die Teilnehmer*innen werden auf die praktische Abschlussprüfung Teil 2 vorbereitet.
Berufliche Bildung - Lüttfeld Berufskolleg
#11 Vorbereitung auf die praktische Zwischenprüfung MuAF
Die Teilnehmer*innen werden auf die praktische Zwischenprüfung vorbereitet.
Hochschul-Bildung - Fraunhofer Institut IOSB-INA
#12 Intelligente Sensorsysteme in der Produktion
Das eintägige Seminar “Intelligente Sensorsysteme in der Produktion” bietet eine praxisnahe Ein-führung in die Anwendungsmöglichkeiten der Sensorik für Smart Factories im Kontext von In-dustrie 4.0.
Hochschul-Bildung - Fraunhofer Institut IOSB-INA
#14 Industrie 4.0 Kommunikation mit OPC UA
Schnelleinstieg in OPC UA für Industrie 4.0-Anwendungsfälle, Mehrwerte von OPC UA für Industrie 4.0, Enabler für Überzeugungsarbeit im eigenen Unternehmen.
Hochschul-Bildung - Fraunhofer Institut IOSB-INA
#15 IT-Sicherheit in der Automatisierungstechnik
Die Teilnehmer lernen Mehrwerte der Industrie 4.0 kennen und wenden etablierte Methoden zur sicheren industriellen Kommunikation an. Ein Einblick in Angriffstechniken sensibilisiert sie für sicherheitskritische Vorgänge. Sie lernen Netzwerke zu analysieren und verstehen wie Public Key Infrastrukturen aufgebaut sind und eingesetzt werden können.
Hochschul-Bildung - Fraunhofer Institut IOSB-INA
#16 Sichere Hard- und Software- Plattformen nach ICE 62443
Die Teilnehmer erlernen Methoden zur Systemhärtung um Server und Geräte im industriellen Umfeld sicher aufzusetzen. Sie wenden etablierte Methoden zur sicheren industriellen Kommunikation an. Durch praktische Anwendungen sind die Teilnehmer dazu in der Lage eigenständig Netzwerksysteme für einen sicheren Betrieb zu konzipieren und umzusetzen.
Weiterbildung - Lüttfeld Berufskolleg
#17 Einführung in die CNC-Drehtechnik – Programmierung einfacher Drehteile
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in die Programmierung von CNC-Drehteilen.Kurzbeschreibungstext
Weiterbildung - Lüttfeld Berufskolleg
#18 Einführung in die CNC-Frästechnik – Konturen fräsen mit Heidenhain-iTNC 530
Die Kursteilnehmer*innen erhalten erste Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen der CNC-Frästechnik.
Weiterbildung - Lüttfeld Berufskolleg
#19 Kunststoffgerechtes Konstruieren mit SolidWorks
Die Kursteilnehmer*innen erhalten Einblicke in die Gestaltung und Auslegung spritzgussgerechter Formteile.
Weiterbildung - Lüttfeld Berufskolleg
#20 Pneumatische Schaltungen mit FluidSim
Den Teilnehmer*innen werden Grundlagenkenntnisse zur Erstellung von pneumatischen Schaltungen mittels FluidSim vermittelt. Entworfene Schaltpläne werden an FESTO-Laborplätzen praktisch umgesetzt.
Weiterbildung - Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe / tbz
#21 Internationaler Schweißfachmann Teil 0 – Teil 3
Die Ausbildung zu Schweißfachmann besteht aus vier Teilen, Teil 0 – III und endet mit einer Onlineprüfung. Der Abschluss ist ein deutschsprachiges Zeugnis zum Schweißfachmann (SFM) sowie das international anerkannte englisch sprachige Diplom „International Welding Specialist“ (IWS).
Weiterbildung - Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe / tbz
#22 CAD 2D- AutoCAD 2015
In diesem Kurs werden sowohl detaillierte Kenntnisse des CAD Systems (Autodesk AutoCAD 2015) im Sinne einer gezielten Softwareschulung, als auch umfassende, Systemübergreifende Kenntnisse über Aufbau, Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten von CAD Systemen vermittelt.
Weiterbildung - Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe / tbz
#23 CAD 3D- Inventor 2015
In diesem Kurs werden sowohl detaillierte Kenntnisse des CAD 3D Systems (Autodesk Inventor) im Sinne einer gezielten Softwareschulung, als auch umfassende, Systemübergreifende Kenntnisse über Aufbau, Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten von CAD Systemen vermittelt.
Weiterbildung - Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe / tbz
#24 CNC- SL Frässoftware
In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der CNC-Technik für den Metallbereich. Der Kurs eignet sich auch für Quereinsteiger. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, allerdings sollte der Teilnehmer eine technische Zeichnung lesen können.
Weiterbildung - Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe / tbz
#25 Metall Schutzgasschweissen- Grundlagen Dünnblech
In diesem Lehrgang werden die Grundlagen des Schweißens vermittelt. Theoretische aber auch praktische Lehrinhalte. Es wird das Metallschutzgasschweißen, Metallaktivgasschweißen aber auch das Metall-Inertgasschweißen vermittelt.
Weiterbildung - Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold
#26 Industriemeister*in Kunststoff und Kautschuk
Ziel des Lehrganges ist die Heranbildung eines Industrie-meisters/einer Industriemeisterin, der/die im Betrieb als mittlere Führungskraft sowohl bei der Vorbereitung als auch im Produkti-onsablauf an maßgeblicher Stelle mitarbeitet. Ihm/ihr sollen u.a. die Mitarbeiterführung, die Dis-position, die Betriebsorganisation und die Ausbildung von Jugendlichen obliegen
Weiterbildung - Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold
#27 Industriemeister*in Metall
Ziel des Lehrganges ist die Qualifikation eines Industriemeisters/einer Industriemeisterin, der/die im Betrieb als Führungskraft Produktionsabläufe überwachen und Arbeitsabläufe einschließlich des Einsatzes von Material und Betriebsmitteln planen kann.
Er/Sie soll Mitarbeiter/innen im Sinne der Unternehmensziele führen und ihnen Aufgaben zu-ordnen. Die Ausbildung der Auszubildenden liegt ebenso in seinem/ihrem Tätigkeitsbereich.
Weiterbildung - Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold
#28 Technische*r Fachwirt*in
Geprüfte Technische Fachwirte/-innen verfügen über die technische wie auch über kaufmän-nisch/betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Sie werden an den Schnittstellen von Tech-nik/Produktion, Organisation und kaufmännischen Funktionen eingesetzt.
Weiterbildung - Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold
#29 Technische*r Betriebswirt*in
Der/die Technische Betriebswirt/-in besitzt umfassende Kenntnisse, um in entsprechenden Positionen des Unternehmens zielgerichtet Lösungen für technische sowie betriebswirtschaftliche Problemstellungen im betrieblichen Führungs- und Leistungsprozess zu erarbeiten.
Dieser Abschluss ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 7 zu-geordnet
Weiterbildung - Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold
#30 Fachkraft für 3D- Drucktechnologien
Der Zertifikatslehrgang Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK) qualifiziert erfahrene Fach-kräfte, Meister, Techniker, Ingenieure und Konstrukteure umfassend in den gängigsten Verfah-ren der additiven Fertigung im Metall- und Kunststoffbereich.
Weiterbildung - Felix-Fechenbach Berufskolleg
#31 3D- CAD mit SolidWorks
Kurzbeschreibungstext und weitere Kursinfo folgen
Weiterbildung - Felix-Fechenbach Berufskolleg
#32 Vectorworks interiocad 2018 Training – Grundlagen
Kurzbeschreibungstext und weitere Kursinfo folgen
Weiterbildung - Felix-Fechenbach Berufskolleg
#33 Grundlagen der SPS-Programmierung – TIA-Portal S7-1500
Kurzbeschreibungstext und weitere Kursinfo folgen
Weiterbildung - Felix-Fechenbach Berufskolleg
#34 Angewandte Regelungsrechnik – Regeln mit S7-1500
Kurzbeschreibungstext und weitere Kursinfo folgen
Weiterbildung - Felix-Fechenbach Berufskolleg
#35 Erweiterte SPS-Programmierung TIA-Portal S7-1500
Kurzbeschreibungstext und weitere Kursinfo folgen